Als erste Ordination in Österreich bekam die mini-medPraxis die Auszeichnung "Plakette für saubere Luft" von der IGOE (Initiative Gesundes Österreich) verliehen!
Johann-Kutschera-Gasse (Vorsicht: nicht über Fahrbahnbegrenzungslinie parken -> wird von Polizei gestraft!)
Maria-Tusch-Straße, jedoch Kurzparkzone!
Wi-Park-Garage P4 in der Ilse-Arlt-Straße 4 (Kurzparkmöglichkeit in der Garage)
Anfahrt mit U-Bahn/Autobus
Steigen Sie in die U2 Richtung Seestadt ein, und fahren Sie bis zur Endstation. Dort steigen Sie in den Bus der Linie 84A um, welcher in der Haltestelle "Johann-Kutschera-Gasse" direkt vor der mini-med Praxis hält.
Parkplatzübersicht
Leistungen in der mini-medPRAXIS
Folgende Leistungen bieten wir Ihnen in der mini-medPRAXIS an:
Als Arzt für Kinder- und Jugendheilkunde bin ich für Kinder und Jugendliche von 0-18 Jahren zuständig.
Abklärung von Kopfschmerzen (auch Weiterbetreuung der Patienten der pädiatrischen Kopfschmerzambulanz des KH Nord)
(Eltern-) Beratung:
Da der kindliche Organismus nicht mit dem eines Erwachsenen zu vergleichen ist, sollten die einzelnen Schritte der Entwicklung kontrolliert werden. Durch ärztliche Beratung und Betreuung ist es möglich, Hindernisse frühzeitig zu erkennen und bei Bedarf zu beseitigen.
Beratung bei Stillproblemen (wenn erwünscht auch durch eine ausgebildete Stillberaterin)
CRP (=Fingerstich; Bestimmung des Entzündungswerts)
Entwicklungsbeurteilung /Entwicklungskontrollen (Gewicht-Länge-Kopfumfang, neurologische Tests helfen den Entwicklungsstand ihres Kindes festzustellen und Fördermaßnahmen einzuleiten)
Ernährungsberatung und Stillinformationen
Harnuntersuchung mittels Harnstreifentest
Impfungen und Impfberatung (auch für Erwachsene)
Internistischer Status
Mutter-Kind-Pass-Untersuchung
neurologischer Status
OP-Freigaben
Planung für Blutabnahmen, Stuhluntersuchungen (bei mir persönlich im KH Nord möglich)
Säuglingsberatung
Streptokokken A Test (Speichelschnelltest)
Vorsorgeuntersuchung für Schulkinder und Jugendliche bis 18 Jahre
Vorsorgeuntersuchung einschließlich Blutabnahme
EKG
Blutabnahme für sämtliche Untersuchungen
Ultraschall-Untersuchung
Diagnostische-Spirometrie
Hüft-Ultraschall-Untersuchung
Mutter-Kind-Pass Untersuchungen
Blutabnahme für sämtliche Untersuchungen
Als Ergänzung zur schulmedizinischen Betreuung biete ich Soft Laser Akupunktur Therapie nach vorheriger RAC Testung (Reflex auriculo-cardiale)
Kinderärztliche Betreuung von 0-18 Jahre
Mutter-Kind-Pass Untersuchungen
Impfberatung und Impfungen
Elternberatung zu Säuglingsalter, Entwicklung, Pflege,..
Still- und Ernährungsberatung
Internistischer Status
Hüftultraschall
OP-Freigabe
CRP (= Fingerstich; Bestimmung des Entzündungswertes)
Elternberatung zu Säuglingsalter, Entwicklung, Pflege,..
Still- und Ernährungsberatung
Internistischer Status
Hüftultraschall
OP-Freigabe
CRP (= Fingerstich; Bestimmung des Entzündungswertes)
Harnuntersuchung mittels Harnstreifen
Streptokokken A Test (Speichelschnelltest)
EKG
Kontakt
Eine Terminvereinbarung ist in unserer Ordination unbedingt notwendig!!! Telefonzeiten für Kinderarzt Dr. Zabaneh: Mo. - Fr. 9:00-12:00 e-mail nur für Befundübermittlung!, bitte keine SMS !
Nach meinem Medizinstudium an der Universität Wien machte ich meine Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin und danach auch zum Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde im Krankenhaus Nord. Ich bin sowohl staatlich geprüfter Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde, als auch staatlich geprüfter Arzt für Allgemeinmedizin.
Neben meiner Ordination arbeite ich als Kinderfacharzt im Krankenhaus Nord (Brünner Straße 68). Dort sind neben den allgemeinpädiatrischen Aufgabenstellungen meine Spezialgebiete:
- Leiter der pädiatrischen Kopfschmerzambulanz
- Leiter der neuropädiatrischen Ambulanz
Ich bin Mitglied bei der:
- Österreichischen Ärztekammer (Wiener Ärztekammer)
- Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde
Ich bin seit Juli 2017 stv. Leiter des Impfreferats der Ärztekammer für Wien.
Als Arzt für Kinder- und Jugendheilkunde bin ich für Kinder und Jugendliche von 0-18 Jahren zuständig.
Abklärung von Kopfschmerzen (auch Weiterbetreuung der Patienten der pädiatrischen Kopfschmerzambulanz des KH Nord)
(Eltern-) Beratung:
Da der kindliche Organismus nicht mit dem eines Erwachsenen zu vergleichen ist, sollten die einzelnen Schritte der Entwicklung kontrolliert werden. Durch ärztliche Beratung und Betreuung ist es möglich, Hindernisse frühzeitig zu erkennen und bei Bedarf zu beseitigen.
Beratung bei Stillproblemen (wenn erwünscht auch durch eine ausgebildete Stillberaterin)
CRP (=Fingerstich; Bestimmung des Entzündungswerts)
Entwicklungsbeurteilung /Entwicklungskontrollen (Gewicht-Länge-Kopfumfang, neurologische Tests helfen den Entwicklungsstand ihres Kindes festzustellen und Fördermaßnahmen einzuleiten)
Ernährungsberatung und Stillinformationen
Harnuntersuchung mittels Harnstreifentest
Impfungen und Impfberatung (auch für Erwachsene)
Internistischer Status
Mutter-Kind-Pass-Untersuchung
neurologischer Status
OP-Freigaben
Planung für Blutabnahmen, Stuhluntersuchungen (bei mir persönlich im KH Nord möglich)
Säuglingsberatung
Streptokokken A Test (Speichelschnelltest)
Vorsorgeuntersuchung für Schulkinder und Jugendliche bis 18 Jahre
Wenn Sie mir als Kinderarzt das Vertrauen aussprechen, nehme ich mir die Zeit, um Ihrem wertvollsten Schatz, Ihrem Kind, die menschlich bestmögliche Behandlung und Betreuung zu bieten!
Als Wahlarzt ist es mir möglich, Ihnen und Ihrem Kind ausreichend viel Zeit zu widmen. Der Besuch beim Kinderarzt ist für Kinder und Eltern nicht immer angenehm, besonders dann wenn Ihr Kind krank ist oder auch wenn beispielsweise nur eine Impfung ansteht. Umso wichtiger ist es, den Besuch nach Möglichkeit gut zu planen, um die Wartezeiten so kurz wie möglich zu halten.
Deshalb bitte ich Sie für vorhersehbare Besuche wie z.B. für Mutter-Kind-Pass Untersuchungen oder Impfungen möglichst früh telefonisch einen entsprechenden Termin zu vereinbaren.
Auch im Falle einer akuten Erkrankung ersuche ich Sie, mich telefonisch vorab zu kontaktieren – eine Untersuchung ist fast immer noch am selben Tag möglich.
An einen Kinder- und Jugendfacharzt werden „Allrounder-Anforderungen“ gestellt (Ernährung, Haut, HNO, Urologie, Erziehungsprobleme, usw.), denen er nur gerecht werden kann, wenn er sich einerseits regelmäßig fortbildet, andererseits aber auch seine Grenzen erkennt. Deshalb ist es mir ein großes Anliegen, meine (kleinen und großen) Patienten bei speziellen Problemstellungen an die besten Spezialisten weiterzuempfehlen.
Der Betreuungsplan für Ihr Kind wird von mir regelmäßig aktualisiert und so den neuesten Richtlinien angepasst.
Dieser Plan ist für meine Patienten keineswegs verpflichtend, sondern vielmehr als meine Empfehlung zu verstehen! Er soll den Eltern vor allem Sicherheit geben: einerseits, um besser für die kommenden Untersuchungen, Impfungen usw. planen zu können und andererseits soll der Betreuungsplan eine Struktur darstellen, an der man sich orientieren kann.
So können Sie in stressigen Lebensphasen immer einen Überblick bewahren und versäumen keine wichtige Untersuchung für Ihr Kind.
1. Lebenswoche
1. Besuch beim Kinderarzt (nur nach ambulanter Entbindung)
zweite Vitamin K – Gabe (Konakion®)
PKU-Test (Screening auf angeborene Stoffwechsel- erkrankungen)
Schon seit ich mich für Medizin interessierte, war ich von der Dermatologie fasziniert. Da bei Hauterkrankungen viele Aspekte mitzudenken sind, habe ich mir im Rahmen der Ausbildung zur Ärztin für Allgemeinmedizin ein breitgefächertes medizinisches Wissen aneignet. Sowohl im Rahmen meiner ärztlichen Tätigkeit als auch während meiner Arbeit im Pflegedienst konnte ich viel Erfahrung auf Kinderabteilungen sammeln. Dort hat mir die Betreuung von Kindern so große Freude bereitet, dass ich einen meiner Schwerpunkte auf die Behandlung von Hauterkrankungen bei Kindern gelegt habe.
Um auch potentiell psychische Ursachen und Auswirkungen von Erkrankungen der Haut in die umfassende Behandlung einbinden zu können, arbeitete ich mehrere Monate während meines Studiums an der Psychosomatik der Charité Berlin.
Ein weiterer beruflicher Auslandsaufenthalt prägte mich nicht nur in meiner medizinischen, sondern in meiner persönlichen Entwicklung sehr. Im Rahmen eines 6-monatigen Volontariates in einem kleinen Bergdorf in Kenia erfuhr ich viel über den Alltag in einer ganz anderen Lebenssituation und wie medizinische Grundversorgung dort funktioniert.
Meine ÖAK-Diplome für Akupunktur und Ernährungsmedizin helfen mir, Ihnen eine umfassende Behandlung anzubieten.
Behandlung von Hautveränderungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen:
Hautkrebsschreening und Nachsorge ( Melanom und weißer Hautkrebs)
Haarausfall ( zB Alopecia areata)
Acne inversa
Couperose ( Rosacea)
Vitiligo
Hyperhidrose
Akupunktur (Nadel, Laser) bei Neurodermitis, Juckreiz, Allergie
Kleine dermatochirurgische Eingriffe
Hausbesuche ( wenn auf Grund des medizinischen Zustandes nicht anders möglich)
Onlinesprechstunde
Eine wirklich wirksame Behandlung besteht nicht nur aus Diagnose und Therapie, es ist auch wichtig, auf Fragen, Sorgen und Wünsche einzugehen.
Als Wahlarzt habe ich die Möglichkeit mir so viel Zeit zu nehmen, wie Sie und Ihr Kind benötigen. Diese Zeit ermöglicht es mir in einer entspannten Atmosphäre individuell auf Sie und Ihr Kind einzugehen.
Die optimale Kombination aus nichtmedikamentösen und – wenn notwendig- aus medikamentösen Behandlungen ist der beste Weg, dass sich Ihr Kind rasch wieder wohlfühlt. Medizinische Betreuung bedeutet für mich nicht, dass ich Ihnen sage was zu tun ist und Ihnen ein Rezept in die Hand drücke, sondern dass wir in einem Gespräch gemeinsam unter Abwägung aller Faktoren die beste Behandlung für ihr Kind finden.
Aber natürlich darf man nicht die Erwachsenen vergessen, die sich auch in einer ruhigen entspannten Umgebung wohler fühlen. Ich betreue in meiner Ordination Erwachsene genauso gerne wie Kinder und auch hier gilt meine Philosophie, dass Fragen genau beantwortet und ein individueller Therapieplan für jeden gefunden wird.
Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde (verliehen in Österreich)
Ärztin für Allgemeinmedizien (verliehen in Österreich)
ÖÄK Diplom Akupunktur
Mitglied der Österreichischen Ärztekammer, Wien
Lebenslauf:
Realgymnasium Wien
Med. Universität Wien
Ausbildung für Allgemeinmedizin div. Spitäler und Universitätsklinik Wien
Ausbildung zur Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde Universitätskinderklinik Wien
Additiv Fachausbildung für Kinderkardiologie inklusive Herzkatheter
Stationsführende Oberärztin an der Universitäts-Kinderkardiologischen Abteilung inklusive Herzkatheter-Labor Univ. Kinderklinik Wien
Konsiliartätigkeit in Niederösterreich
Kinderheilkunde Ordination in Niederösterreich
Kinderheilkunde und Allgemeinmedizin Ordination in Niederösterreich
Spezialisierung auf Low Level Laserakupunkturtherapie
Kinderheilkunde und Allgemeinmedizin Ordination in Wien
2 Jahre Studium an der Philosophischen Universität Wien
Masterstudienlehrgang an der Filmakademie Wien Studienrichtung Produktion
Diverse Diplom- und Zertifikatausbildungen
Derzeit Studium an der Universität Wien Biologie: Master of Science für Neurobiologie, Verhaltens- und Kognitionsbiologie
ÿ
Vorsorgeuntersuchung einschließlich Blutabnahme
EKG
Blutabnahme für sämtliche Untersuchungen
Ultraschall-Untersuchung
Diagnostische-Spirometrie
Hüft-Ultraschall-Untersuchung
Mutter-Kind-Pass Untersuchungen
Blutabnahme für sämtliche Untersuchungen
Als Ergänzung zur schulmedizinischen Betreuung biete ich Soft Laser Akupunktur Therapie nach vorheriger RAC Testung (Reflex auriculo-cardiale)
Akupunktur-Diplom der österreichischen Ärztekammer
Fortbildungs-Diplom der österreicheischen Ärztekammer
Ohrakupunktur-Diplom der Gesellschaft für kontrollierte Akupunktur
Zertifikat für Hypnose und Kommunikation der österreichischen Gesellschaft für ärztliche und zahnärztliche Hypnose
Zertifikat der University of Medicidne Najing: Clinical practice on Acupuncture
Zerifikat der University of clinical Medicine Beijing: Training Class of TCM Scinece and Acupuncture
Zerifikat der ÖTZ-NLP & NLPt Intensivseminar
Laserlicht kann Heilen - Low Level Laser Therapie
Ich habe langjährige Erfahrung sowohl in der Erwachsenen – wie auch in der Kindermedizin und bietet neben der schulmedizinischen Betreuung eine Low Level Laser Akupunkturtherapie als Ergänzung oder, je nach Befund, als alleinige Therapie an.
Diese Laserakupunktur kann sowohl bei Erwachsenen, Kindern als auch Säuglingen angewendet werden. Es gibt bereits tausende hochwertige wissenschaftliche Arbeiten, welche die positive Wirksamkeit von Licht auf die Zellfunktion nachweisen. Ich habe mich auf Ohrakupunktur spezialisiert, da am Ohr sämtliche Körperakupunkturpunkte ebenfalls vorhanden sind.
Die Laser-Lichttherapie funktioniert nach folgendem Prinzip:
Vor jeder Akupunkturtherapie wird eine eingehende Akupunkturpunktsuche, mit einer speziellen Pulsmethode (RAC Methode), durchgeführt. Selbstverständlich wird mit jeder(em) PatientIn ein ausführliches Gespräch geführt und die Methode detailliert besprochen. Eine durchschnittliche Akupunktursitzung dauert ungefähr eine bis eineinhalb Stunden.
Einige Beispiele von Einsatzbereichen der Akupunktur Lasertherapie vor allem bei Energiemangel:
Burn-Out-Syndrom
Entzündungen ( z.B. Entzündungen der Brustwarzen, usw.)
Schmerzen
Erschöpfung
Schlafstörungen
Stresssymptomen
Migräne
Asthma bronchiale bei Kindern und Erwachsenen
Drei-Monats-Koliken bei Säuglingen
Infektanfälligkeit etc.
Die maßgeblichen Akupunkturpunkte suche ich mit Hilfe der RAC (Reflex auriculo-cardiale) Methode:
Beim Ansetzen meines diagnostischen Laserstrahles am Ohrmuschel-Akupunkturpunkt der für die Krankheit bestimmend ist, kommt es zu einer kurzfristigen Pulsänderung, die ich am Puls ertaste. An diesen Punkten setze ich dann meine Lasertherapie an der Ohrmuschel an.
Nie habe ich mich so sehr für Menschen interessiert, wie nach meinem Tiermedizinstudium.
Ich, Jahrgang 1984, ursprünglich aus Kärnten, bin Mama von 2 wilden Kerlen geboren 2013 und 2015, studierte Veterinärmedizinerin mit einer 3 jährigen, 360 Stunden, Craniosacraltherapie Ausbildung (“Omnipathie”), einem medizinischen Interessensschwerpunkt auf Anästhesie und Schmerztherapie, und lebe mit meiner Familie, zu der auch zwei behinderte Hunde gehören, im Nordwesten von Wien.
Seit 2012 bin ich ausschließlich als Craniosacraltherapeutin tätig, seit 2014 biete ich zusätzlich auch Stillberatung an. Ich arbeite mit Hebammen in Wien und Salzburg zusammen.
Laufend besuche ich Kongresse und Weiterbildungsveranstaltungen im In- und Ausland und halte selbst auch Vorträge und Workshops über die natürliche Bewegungsentwicklung des Menschen.
Ich biete sanfte, wissenschaftlich fundierte Körperarbeit mit craniosacralen Techniken an sowie vorurteilsfreie, individuelle Stillberatung und Geburtsbegleitung.
Stillberatung:
Schmerzhafte Brustwarzen
Unruhige Trinker
Häufiges Spucken
Gedeihstörungen
Milchstau
Zwiemilchernährung
Beikost
Relaktation
Craniosacraltherapie:
Im Körper gibt es neben der Atmung und dem Herzschlag eine dritte rhythmische Bewegung: den Craniosacralimpuls.
Die wellenförmige Produktion der Hirnflüssigkeit bewegt über die Hirnhäute, die Schädelknochen und schließlich über die bindegewebigen Strukturen des Körpers, die Faszien, jede einzelne Zelle des Körpers. Mithilfe der Palpation des Craniosacralimpuls können Blockaden im Bewegungsapparat und Bindegewebe sanft erspürt und vom Körper selbst gelöst werden.
Der Großteil der freien Nervenenden des Körpers endet im Bindegeweben und weil sich vielfach emotionale Zustände in körperlichen Spannungsmustern ausdrücken und umgekehrt, können die Faszien als das Interface zwischen Körper und Geist/ Seele/ Psyche gesehen werden.
Craniosacrale Techniken können auf sanftem Weg helfen physische wie emotionale Überbelastungen und Traumata loszulassen und kann in vielen Fällen die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen.
Geburtsaufarbeitung für Mutter und Kind
Asymetrische Kopfhaltung, Verformungen (gerne unterstützend zur Physiotherapie)
Schlafstörungen
Anhaltende Unruhe bei Babies
Bauchschmerzen, Verstopfung
Akute Verspannungen, Hexenschuss
Spannungskopfschmerzen
Rückenschmerzen in der Schwangerschaft oder nach der Geburt
Psychosomatische Symptome
Ich arbeite eng Hand in Hand mit Physiotherapeuten und Kinderärzten um die Ihrem Kind verordnete Therapie bestmöglich zu unterstützen. Meine Arbeit ersetzt keinesfalls eine ärztliche Beratung, ich stelle keine Diagnosen und verschreibe keine Medikamente.
Alle Eltern wollen das Beste für ihre Kinder, vom ersten Lebenstag an, es gibt allerdings keine Patentlösung die für alle passt.
Jede Familie ist anders, jedes MutterBabyPaar individuell. Ich möchte Ihnen die Informationen die Sie brauchen in die Hand geben um selber zu entscheiden was für Sie und Ihre Lieben passt.
Mein Zugang ist, informiert durch mein Studium und die tiefgreifende Erkenntnis dass unser Gehirn aus Psychologie Physiologie macht: was ist artgerecht für den Menschen? Wie waren wir mal gedacht? Warum funktionieren wir, wie wir es tun und was brauchen wir damit es leicht geht? Ich möchte jeder Mutter und jedem Elternpaar helfen sich als Experten für die eigene Familie zu fühlen und einen Blick dafür zu entwickeln wo ihre individuellen Ressourcen liegen.
Master of Traditional Chinese Healthcare, Donau-Universität-Krems
Tuina AnMo Praktik Ausbildung
Dipl. Ernährungsberaterin nach den fünf Elementen der TCM
Akademische Expertin für Traditionelle Chinesische Gesundheitspflege, Donau-Universität-Krems
Anatomie für Gewerbliche Gesundheitsberufe Diplom, Manus Wien
Lasertherapie Ausbildung Low Level Laser der Klassen 2M+3B, Donau-Universität-Krems, Manus Wien
Verheiratet, 2 Kinder (geb. 2015, 2011)
Ausblick und weitere Interessen
Kindertuina Intensivausbildung, Bacopa
Kinder Tuina, Teil der TCM und der chinesischen Kinderheilkunde
Manuelle Wohlfühlmassage für Neugeborene, Babies und Kinder bis zu Jugendlichen
Wird angewendet bei Disharmonien z.B. bei Schulstress, Hautdisharmonien, unruhiger Schlaf. Beim Bewegungsapparat bei Sichelfüße, Senkfüße, Wachstumsschmerzen, oder auch bei Infektanfälligkeit, Verdauungsstörungen uvm.
Erweiterte Impfberatung: Erfahren Sie in einer persönlichen Beratung wie Alternativmethoden aus der „Traditionellen Chinesischen Medizin“ zusätzlich unterstützen.
Ernährungsberatung nach den 5 Elementen der TCM
Die Ernährung nach den 5 Elementen ist die Übertragung von Teilen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), auf die in westlichen Ländern übliche Ernährung.
Sie basiert auf der Lehre der fünf Elemente: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Grundlage der Ernährungslehre sind wie in der TCM insgesamt die Vorstellungen von Yin und Yang. Besteht im Körper ein harmonisches Gleichgewicht dieser Energien, ist der Mensch gesund. Qi und Blut können ungehindert fließen, das Immunsystem wird von Haus aus gestärkt. Blockaden wird somit vorgebeugt und Disharmonien können nicht so leicht entstehen.
Die Ernährungsberatung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach den fünf Elementen der TCM wird u. a. unterstützend eingesetzt bei:
Neurodermitis
Intertoleranzen
Allergien
Akne
Magen- Darmbeschwerden
Adipositas
Menstruationsbeschwerden
Energielosigkeit, Müdigkeit
Grippale Infekte
Schlafstörungen
Kopfschmerzen
Begleitung bei Chemotherapie
Wohlbefinden in der Schwangerschaft
Stillzeit
Beikost Alter
Bei der Anwendung mit einem Low-Level-Laser werden Akupunkturpunkte ohne Nadeln stimuliert. Durch die Bestrahlung werden der Stoffwechsel der Zellen aktiviert und die Selbstheilungskräfte unterstützt. Insgesamt wird die Low-Laser-Therapie als sehr wirksame und nebenwirkungsfreie Regulationstherapie angesehen, wobei das Immunsystem gestärkt und somit der Heilungsprozess beschleunigt wird. Zudem kann die Laseranwendung einen schmerzstillenden und entzündungshemmenden Effekt haben.
Die Laserakupunktur wird vor allem bei Kindern und bei Menschen mit Nadelangst eingesetzt.
Tuina AnMo ist eine selbstständige chinesische Massageform und Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).
Tuina basiert auf den Lehren der TCM und dient zur Gesundheiterhaltung des Menschen. Aufgrund der verschiedenen manuellen Techniken wie z. B. “Tui Na“ (Schieben und Greifen), „An Mo“ (Drücken und Streichen) werden Qi ("fließende Energie") und Blut reguliert, Blockaden der Energiebahnen aufgelöst und der Energiefluss gefördert. Durch den Anwendungsimpuls ausgelösten Reiz werden die körpereigenen Selbstheilungskräfte stimuliert. Kinder-Tuina ist ein Teil der chinesischen Kinderheilkunde und wird als Wohlfühlanwendung für Neugeborene, Babies und Kinder bis zu Jugendlichen durchgeführt.
Anwendungsgebiete der Tuina:
Disharmonien beim Bewegungsapparat
Muskelverspannungen
Schlafdisharmonien
Kopfschmerzen
Wachstumsschmerzen
Funktionelle Verdauungsbeschwerden
Schulstress
Innere energetische Disharmonien
Seelisches Unwohlbefindens
Grippale Infekte
uvm.
Tuina AnMo wird oftmals in Kombination mit Moxibustion, Schröpfen, Wickelauflagen oder Laserakupunktur angewendet.
Der Mund ist das Tor der Gesundheit – jeden Tag aufs Neue
Ernährung und ihre Auswirkungen auf den menschlichen Körper und Organismus haben mich schon seit meiner Grundausbildung sehr beschäftigt. Mit meiner Ausbildung zur Ernährungsberaterin nach den 5 Elementen, habe ich viele Antworten auf meine Fragen gefunden, „was macht uns krank, was stärkt uns, wo kann die richtige Nahrung unterstützend wirken“?
Ernährung fängt der bei der Mutter an. Da ich Mama von zwei kleinen Kindern bin, weiß ich, dass gesunde Mahlzeiten, nicht immer leicht und gern, von Kindern angenommen werden. Kommen noch Disharmonien wie z.B. Neurodermitis, Intertoleranzen, etc. dazu, beeinträchtigt dies oft die ganze Familienkost.
Durch meine Neugierde an der Traditionellen Chinesischen Medizin und meinem Abschluss zum Master of Traditional Chinese Healthcare konnte ich die ganzheitlichen Methoden der TCM wie die der Tuina AnMo Praktik und des Qi Gong erlernen.
Gerne möchte ich Ihnen und Ihren Kindern eine präventive Ernährungsweise vorstellen, die gut schmeckt, bekömmlich ist und den Körper ausreichend versorgt. Womit wieder Spaß und Freude auf den Teller kommt!
„Gerne begleite ich Sie mit der Gesundheitspflege nach den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin“.
Ausführliche Anamnese (inkl. Zungen- und Pulsdiagnose) nach der TCM
Erhebung der Essgewohnheiten
Gemeinsame Zielfindung unter Berücksichtigung aller Familienmitglieder
Erste individuelle Ernährungstipps
Praktische Tipps zur Umsetzung
Kurze Einführung in die 5 Elemente Ernährung
Individuelles Ernährungskonzept (per Email) mit 5 Elemente Nahrungsmittelliste, Rezeptvorschlägen und Literaturempfehlungen.
Kontaktmöglichkeit per Email oder Telefon nach Vereinbarung
Folgegespräch (nach ca. 4-6 Wochen)
Besprechung und Feedback zur Ernährungsumstellung
Ergänzende Ernährungsempfehlungen aufbauend dem persönlichen Ernährungskonzept
Tuina AnMo Praktik Anwendung
Der Ersttermin (ca. 75 Min.) beinhaltet ein ausführliches Gespräch (inkl. Zungen- und Pulsbeurteilung) und die Erstellung eines Anwendungskonzeptes nach den Grundzügen der TCM.
Ernährungsberatungen nach den 5 Elementen der TCM erfolgen nach schulmedizinischer Abklärung durch das Mini Med Team.
Erfahren Sie in einer persönlichen Beratung wie Alternativmethoden aus der „Traditionellen Chinesischen Medizin“ zusätzlich unterstützen und wie
Schlafberatung und Schlafcoaching für Babys & Kinder
Paket „Schlafandi: Gute Nacht – von Anfang an“
Schlafberatung für Erwachsene
Schlafcoaching für Erwachsene
Vorträge, Seminare, Workshops, Kurse
Als Ärztin für Allgemeinmedizin ist es meine Aufgabe, Gesundheit zu erhalten bzw. die bestmögliche Therapie im Krankheitsfall zu gewährleisten.
Da erholsamer Schlaf einen essentiellen Bestandteil körperlicher und geistiger Gesundheit darstellt, biete ich nachhaltige Schlafberatung und individuelles Schlafcoaching für Erwachsene an. Unter dem Namen "Schlafandi" begleite ich Jugendliche, Kinder und Babys zu einem guten Schlaf.
Als Medizinerin und IBCLC - Still- und Laktationsberaterin weiß ich welche kurz- und langfristigen positiven Auswirkungen Stillen auf die Gesundheit von Kind und Mutter hat. Als Mama von zwei Kindern habe ich die Erfahrung gemacht, dass Stillen noch so viel mehr ist. Daher ist es mir ein Anliegen eine optimale Lösung für sie und ihr Kind zu ermöglichen.
ICH INFORMIERE, BERATE UND BEGLEITE SIE SEHR GERNE AUF IHREM WEG!
Geboren 1982 in Salzburg, heute Wahlwienerin.
Die Rota Therapie habe ich als Privatanwenderin mit meinem Sohn im Jahr 2001 kennengelernt. Meine Erfahrungen haben mich so stark beeindruckt, dass in mir der Wunsch reifte, auch Anderen damit zu helfen. Nach der ursprünglichen Ausbildung im Bereich Gartenbau und einigen Berufsjahren, entschloss ich mich somit zu einer Umschulung zur staatlich geprüften Heilmasseurin und absolvierte in Folge die Rota Gesamtausbildung in Vöcklabruck bei deren Begründerin Doris Bartel.
Seit dem Jahr 2012 bin ich freiberuflich als Rota-Therapeutin tätig und habe in den letzten Jahren in dieser Funktion auch bei verschiedenen inklusiven Schulprojekten mitgewirkt.
Ab 2021 biete ich nach Abschluss meiner Lehrtherapeutenausbildung außerdem Rota-Vorträge und -Workshops und Schulungen in Rota-Prophylaxe an.
Sonstige Interessen und Qualifikationen:
Segmentmassage zur Behandlung von chronisch-organischen Beschwerden
Grundkenntnisse ÖGS
ROTA-Therapie
Mit diesem neurophysiologischen Konzept lässt sich eine Tonusfehlregulation (Tonus = Körpergrundspannung) positiv beeinflussen und die Gesamtentwicklung optimal fördern.
Durch Körperübungen, die eine Rotation der Wirbelsäule, als auch Rotation des Körpers um seine Achsen im Raum beinhalten, wird das Gehirn angeregt, die Körperspannung optimal zu regulieren. Fehlspannung, die durch verborgen noch aktive Restreflexe aus der frühen Kindheit entstehen kann, wird gelöst.
Impulse zur Verbesserung der Mundmotorik und Wahrnehmung unterstützen wesentlich die positive und ausgleichende Wirkung für eine gute sensomotorische Entwicklung.
Die Arbeits-, Schul- und Freizeitgestaltung wird so angepasst, dass sich vorhandene Symptome, Konzentrationsschwächen oder Beeinträchtigungen verbessern. Im motorischen als auch vegetativen Bereich (z.B. Essen, Schlafen, Verdauung).
Das ist das Besondere:
In wenigen Einzelterminen wird ein individuell abgestimmtes Übungsprogramm für zu Hause erlernt, einschließlich Impulse für den Mund.
Große Kinder und Erwachsene machen die Übungen auf dem Boden.
Die optimale Freizeit- und Arbeitsplatzgestaltung, gute Lernbedingungen und Schlafpositionen werden ebenso thematisiert.
Mit dem Säugling turnen die Eltern auf dem Schoß. Kuscheln, Singen und Fingerspiele sind dabei erwünscht und helfen bei der Gewöhnung.
Das alltägliche Handling, Tragen, Lagerung im Bett oder Kinderwagen wird erlernt.
Ich arbeite mit allen Altersstufen.
Bei schwereren Belastungen biete ich auch Hausbesuche und Intensivtherapien an.
Wem hilft ROTA?
Die Rota-Therapie hilft Menschen jeden Alters bei einer vorliegenden Tonus- und/oder Reflexbelastung, von leichter bis hin zu starker Ausprägung.
Was bedeutet Tonusfehlregulation?
Jeder Mensch hat seine individuelle Körpergrundspannung. Sie wird durch das Zusammenspiel verschiedener Gehirnareale reguliert und beeinflusst alle willkürlichen und unwillkürlichen körperlichen Prozesse und Funktionen; so auch das Trinkverhalten, den Schlaf und die Verdauung.
Ein gut regulierter Tonus ist eine Grundvoraussetzung für die gute und altersentsprechende Entwicklung.
Es kommt jedoch vor, dass das Gehirn den Tonus nicht optimal reguliert. Dies kann in zwei Richtungen passieren:
Die Überspannung oder „muskulärer Hypertonus“:
Kinder mit einer deutlichen Tonuserhöhung sind meist sehr unruhig, bis hin zu sogenannten Schreibabys. Wer ständig unter großer Anspannung steht, kann sich nicht wohlfühlen.
Die Unterspannung oder „muskulärer Hypotonus“:
Kinder mit einer verminderten Grundspannung haben oft keinen guten Mundschluss, häufig speicheln sie auch übermäßig. Das Kind tut sich aufgrund der fehlenden Spannung mit Allem schwerer und muss sich viel mehr anstrengen, als dies bei gut reguliertem Tonus der Fall ist.
Beides kann in sehr leichter Form vorkommen, aber auch massiv ausgeprägt sein. Es gibt eine große Bandbreite im Erscheinungsbild.
Wenn eine Tonusbelastung nicht erkannt und behandelt wird, hat dies meist Auswirkungen bis ins Erwachsenenalter.
Fehlregulation und frühkindliche Reflexe
Um gleich zu Beginn auf seine Umwelt reagieren zu können, ist das Baby schon vorgeburtlich mit frühkindlichen Reflexen ausgestattet.
Diese Reflexe müssen bei der Geburt und in den ersten Wochen auslösbar sein. In Folge werden sie in der gesunden Entwicklung immer schwächer, bis sie nicht mehr vorhanden sind.
In Zusammenhang mit einer Fehlregulierung lassen sich oftmals auch zu stark ausgeprägte, oder zu lange aktive frühkindliche Reflexe beobachten. Dies ist ungünstig, da Reflexmuster die freie Bewegungsentwicklung stören.
Die Rota-Therapie behandelt die Problemursachen und nicht die Symptome. So helfe ich in Zusammenarbeit mit meinen Klienten deren Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Das hilft ihnen, sowie ihrem familiären und sozialen Umfeld und bereitet mir Freude.
Ausbildung zur Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde
Notarztkurs
Fortbildungsdiplom der Ärztekammer
Hüftultraschall nach Graf
Ich habe an der Medizinischen Universität Wien studiert. Meine Ausbildung zum Allgemeinmediziner wie auch zur Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde absolvierte ich im Kreiskrankenhaus Altötting in Bayern, in der Klinik Landstraße als auch in einer allgemeinmedizinschen, wie auch kinderärztlichen Lehrpraxis.
Von 2019 bis 2021 durfte ich in der neuen Klinik Floridsdorf die Neonatologie (Neugeborenenstation) mit aufbauen.
Zurzeit arbeite ich auch als Kinderärztin für die städtischen Kindergärten.
Ich bin Mitglied der Wiener Ärztekammer sowie der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde.
Kinderärztliche Betreuung von 0-18 Jahre
Mutter-Kind-Pass Untersuchungen
Impfberatung und Impfungen
Elternberatung zu Säuglingsalter, Entwicklung, Pflege,..
Still- und Ernährungsberatung
Internistischer Status
Hüftultraschall
OP-Freigabe
CRP (= Fingerstich; Bestimmung des Entzündungswertes)
Harnuntersuchung mittels Harnstreifen
Streptokokken A Test (Speichelschnelltest)
EKG
Das wichtigste für mich als Kinderärztin ist es, dass Kind und Eltern sich in der Ordination so wohl wie nur möglich fühlen. Durch die vielen Untersuchungen und Impfungen im ersten Lebensjahr ist der Kinderarztbesuch oft nicht so angenehm für Eltern und Kind. Umso wichtiger ist es, dass sich die Familien von uns Kinderärzten verstanden und liebevoll betreut fühlen. Daher ist ein individueller Umgang mit ihrem Kind ganz selbstverständlich.
Mir ist es ganz wichtig, dass sie mit all ihren Fragen bezüglich der Gesundheit, Entwicklung, Pflege,.. zu mir kommen können.
Ich werde sie nach besten Wissen beraten und betreuen.
Gerne empfehle ich bei Spezialfragen kompetente und nette Kollegen aus anderen Fachbereichen.
Dr. Denise Stiegler
Ausbildung zur Ärztin für Allgemeinmedizin
Ausbildung zur Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde
Schularztdiplom
Fortbildungsdiplom der Ärztekammer Wien
Hüftultraschall nach Graf
Ausbildung zu Rettungssanitäterin
Nach dem Studium habe ich zunächst die Ausbildung zur Allgemeinmedizinerin im Hanusch Krankenhaus gemacht, bevor ich im Krankenhaus Ottakring meine Ausbildung zur Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde begonnen habe und diese dann im Krankenhaus Nord abgeschlossen habe. Während meiner Ausbildung habe ich insgesamt 5 Jahre auf der Neonatologie gearbeitet und speziell in diesem Bereich viel Erfahrung sammeln können.
Nebenbei habe ich das Schularztdiplom erworben und arbeite derzeit auch in diesem Bereich.
Als Mutter dreier Kinder (geboren 2008, 2011, 2014), habe ich viel Verständnis und kann mich sowohl in die Ängste der Kinder wie auch der Eltern hineinfühlen.
Kinderärztliche Betreuung von 0-18 Jahre
Mutter-Kind-Pass Untersuchungen
Impfberatung und Impfungen
Elternberatung zu Säuglingsalter, Entwicklung, Pflege,..
Still- und Ernährungsberatung
Internistischer Status
Hüftultraschall
OP-Freigabe
CRP (= Fingerstich; Bestimmung des Entzündungswertes)
Harnuntersuchung mittels Harnstreifen
Streptokokken A Test (Speichelschnelltest)
EKG
Dr. Zabanehs Vertretungsärzte
Wenn ich einmal verhindert sein sollte (Krankheit, Fortbildung oder Urlaub) können Sie gerne meine Vertretungskinderärzte kontaktieren/besuchen. Diese sind:
im 5.Bezirk: Dr. Astrid Klepsch (Wahlarzt) im Wechsel mit Dr. Konakci da!
im 5.Bezirk: Dr. Zeynep Konakci (Wahlarzt) im Wechsel mit Dr. Klepsch da!
im 22.Bezirk (in der mini-medPRAXIS): Dr. Elfrieda Strigl (Wahlarzt) ist meine Vertretung in der mini-medPRAXIS !!!!
Betreuungsplan Dr. Zabaneh
Der Betreuungsplan für Ihr Kind wird von mir regelmäßig aktualisiert und so den neuesten Richtlinien angepasst.
Dieser Plan ist für meine Patienten keineswegs verpflichtend, sondern vielmehr als meine Empfehlung zu verstehen! Er soll den Eltern vor allem Sicherheit geben: einerseits, um besser für die kommenden Untersuchungen, Impfungen usw. planen zu können und andererseits soll der Betreuungsplan eine Struktur darstellen, an der man sich orientieren kann.
So können Sie in stressigen Lebensphasen immer einen Überblick bewahren und versäumen keine wichtige Untersuchung für Ihr Kind.
1. Lebenswoche
1. Besuch beim Kinderarzt (nur nach ambulanter Entbindung)
zweite Vitamin K – Gabe (Konakion®)
PKU-Test (Screening auf angeborene Stoffwechsel- erkrankungen)
3. MMR-Impfung (Masern, Mumps, Röteln) bei Mädchen
HPV-Impfung
MEC-4 Impfung (Meningokokken A,C,W135,Y)
14. – 18. Lebensjahr
3-fach-Impfung gegen Diphtherie, Tetanus, Polio
Hepatitis B- Impfung bzw. Auffrischung
ev. Meningokokkenimpfung
Impressum mini-medPRAXIS
mini-medPRAXIS
Maria-Tusch-Straße 2/2/1, Seestadt, 1220 Wien
Inhaber:
Dr. George Zabaneh
Kontakt:
dr.zabaneh@gmx.at
Informationspflicht lt. § 5 Abs. 1 E-Commerce-Gesetz:
Rechtshinweise / Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen
Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch kann keine Garantie für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben übernommen werden und der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung.
Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen stellen in keiner Weise einen Ersatz für persönliche Beratung und Betreuung dar. Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht – weder direkt noch indirekt – zur Verantwortung gezogen werden.
Die Haftung des Herausgebers für die Inhalte und Nutzung der Homepage beschränkt sich auf Vorsatz und grob fahrlässiges Verhalten. Die Autoren haften auch nicht für unbefugte Veränderungen durch Dritte (z.B. Hackangriffe etc.). Bei den angelinkten externen Seiten handelt es sich ausschließlich um fremde, dem Herausgeber nicht zugängliche Inhalte. Der Herausgeber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der angelinkten Seiten. Es hat lediglich eine Überprüfung der verlinkten Seiten zum Zeitpunkt der Linksetzung stattgefunden, bei der keine Anhaltspunkte für illegale Inhalte entdeckt wurden.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Sehr geehrte/r Patient/in, sehr geehrte Eltern!
Die vereinbarten Termine werden von Ihrem Arzt speziell für Sie reserviert und der für die Behandlung erforderliche Zeitraum wird für Sie freigehalten. Sollten Sie Ihren Termin aus zwingenden Gründen nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie ihn ehestmöglich, spätestens aber 24 Stunden vorher abzusagen, denn für die für Sie vorgesehene Behandlungszeit kann kein anderer Patient behandelt werden, solange er für Sie reserviert ist.
Ihr Arzt kann sich vorbehalten, Ihnen bei zu kurzfristiger Absage oder v.a. bei Nicht-Erscheinen ein Ausfallhonorar in Rechnung zu stellen!
Eine Absage kann telefonisch zu den vorgesehenen Anrufzeiten erfolgen, im Notfall per SMS.
Bei verspäteter Ankunft kann sich die Behandlungszeit verkürzen, um den planmäßigen Beginn der darauf folgenden Behandlungen zu gewährleisten.
Danke für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!
Rabatt Barzahlung
Bei begleichen der Honorarnote in Bar gibt es einen Rabatt von 1 Euro pro Zahlung.
DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)
Die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) erlaubt ab 25.5.18 keine email-Überweisungen/ -oder Verordnungen, keine email-Beratung und ebenfalls keine SMS-Beratung usw.; alles muss innerhalb eines persönlichen Termins bzw. ärztlichen Konsultation in der Ordination besprochen und ausgehändigt werden.
Aufgrund der neuen DSGVO muss ich meine Patienten und deren Erziehungsberechtigte darauf hinweisen, dass ihre Daten in meinem Arztcomputerprogramm „Latido“ abgespeichert werden und nur an meine Mitarbeiter in der mini-medPRAXIS sowie bei Impfungen innerhalb des Gratis-Impfgutschein-Programms der MA15 auf dem Abschnitt an die MA15 -welchen die jeweiligen Erziehungsberechtigten selbst unterschreiben- und am Rezeptbogen an die Apotheke (zumeist Apotheke Seestadt oder Apotheke U2 Stadlau) weitergegeben werden. Es gibt sonst keine Weitergabe ihrer Daten, außer auf Rezepten, Verordnungen, Überweisungen usw., welche sie aber jeweils bei ihrem Termin ad personam ausgehändigt bekommen.
Informationen zur mini-medPRAXIS
Schuhfreie Ordination
Die Schuhe sind bitte im Eingangsbereich (Teppich) auszuziehen, sodass die Kinder am Boden spielen können.
Kinderwagenparkplätze
Es gibt 2 Parkplätze in der Ordination, wo man seinen Kinderwagen abstellen kann (gleich nach der Eingangstür links). Gleich daneben befindet sich die Garderobe und der Umziehtisch für die Babies (nicht als Wickeltisch vorgesehen).
Wickelbereich für Babies
Ein Wickelbereich mit Wickeltisch, Heizlampe und Windeleimer befindet sich im großen Patiententoiletten/-waschraum.
Informationen zum Wahlarzt
Der Begriff Wahlarzt leitet sich vom Recht des Patienten ab, den Arzt seines Vertrauens frei wählen und aufsuchen zu können. Eine Terminvereinbarung in der mini-med Praxis ist für Sie ohne eine Überweisung vom Hausarzt oder einem anderen Facharzt möglich.
Als Patient der mini-med Praxis haben Sie so gut wie keine Wartezeit. Wir behandeln unsere Patienten unabhängig von den Tarifen der gesetzlich vorgeschriebenen Krankenkassen. Für die Leistung Ihres Arztes wird Ihnen nach der Behandlung eine Honorarnote ausgestellt. Diese können Sie in bar aber auch bargeldlos mittels Bankomatkarte vor Ort bezahlen.
Sie können diese Honorarnote bei Ihrer zuständigen Krankenkasse einreichen.
Grundsätzlich haben Sie Anspruch auf maximal 80 Prozent des Betrages, den ein Arzt mit einem Kassenvertrag für dieselben Leistungen erhält. Bei einer privaten Krankenversicherung mit freier Arztwahl im niedergelassenen Bereich sollten die Kosten üblicherweise zur Gänze von dieser übernommen werden.
Als Patient in unserer Wahlarztordination kommen Sie somit in den Genuss vieler Vorzüge:
Kurze Voranmeldezeiten
Unbürokratische Terminvereinbarung (keine Überweisung vom Hausarzt notwendig)
Keine überfüllten Wartezimmer
Entspannte Atmosphäre
Kompetente und persönliche Betreuung
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Wahlarzt und wie ist der Ablauf der Bezahlung/Honorierung?
Sie können diese Honorarnote bei Ihrer zuständigen Krankenkasse einreichen. Grundsätzlich haben Sie Anspruch auf maximal 80 Prozent des Betrages, den ein Arzt mit einem Kassenvertrag für dieselben Leistungen erhält. Bei einer privaten Krankenversicherung mit freier Arztwahl im niedergelassenen Bereich sollten die Kosten üblicherweise zur Gänze von dieser übernommen werden.
Was kann man alles im mini-med untersuchen lassen?
Die mini-medPRAXIS ist eine Kinderarztordination, worin sich jedoch ausgesuchte medizinische Fachkräfte einmieten können. Derzeit sind eine Kinderkardiologin und Allgemeinmedizinerin, eine TCM-Ernährungsberaterin und eine ausgebildete Stillberaterin Teil des mini-med Teams.
Somit kann ich ihnen ein erweitertes Spektrum an Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten für ihre Kinder unter einem Dach anbieten.
An Geräten verfügt die mini-medPRAXIS unter anderem ein CRP-Gerät zur Bestimmung des Entzündungswerts mittels Fingerstich, ein EKG-Gerät, einen Streptokokken-A-Schnelltest mittels Rachenabstrich und
selbstverständlich kann bei Bedarf eine Untersuchung des Urins mittels eines Harnstreifentests erfolgen.
Was mache ich wenn mein Kind - Patient der mini-medPRAXIS - akut krank ist?
Bin ich der betreuende Kinderarzt ihres Kind (Patient der mini-medPRAXIS), dann können sie einerseits einen Termin zu den Anrufzeiten vereinbaren, welcher spätestens am Folgetag erfolgt (außer Samstag und Sonntag -> dann bitte in eine Krankenhausambulanz gehen).
Emails und SMS sind NICHT für Terminvereinbarungen vorgesehen; E-mail nur zur Befundübermittlung und SMS zur Terminabsage falls telefonisch keine Erreichbarkeit.
Wie und wann erfolgt eine Terminvereinbarung in der mini-med ?
Zur Terminvereinbarung rufen sie einfach zu den vorgesehenen Anrufzeiten an. Diese sind Mo. bis Fr. 9:00 - 12:00.
Emails und SMS sind NICHT für Terminvereinbarungen vorgesehen; E-mail nur zur Befundübermittlung und SMS nur zur Terminabsage falls telefonisch keine Erreichbarkeit.
Was bringt mir eine Stillberatung?
Ein ganz persönliches Gespräch, in welchen jede kleinste Problematik bezüglich des Stillens individuell gelöst werden kann - wenn gewünscht auch bei Ihnen zuhause - bietet das Service der mini-med Stillberatung. Die Betreuung ist ein Zusammenspiel/Zusammenarbeit von mir (Kinderarzt) und einer speziell ausgebildeten Stillberaterin.
Notfälle
Akute Notfälle
Bei akuten, lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte sofort telefonisch die Rettung – zu erreichen von überall in Österreich unter: 144.
Notfalltelefon
Ärztenotdienst 141
Vergiftungszentrale 01/ 406 43 43
Rettung 144
Polizei 133
Feuerwehr 122
Euro-Notruf 112
Kinderspitäler und Ambulanzen
AKH Kinderambulanz
Währinger Gürtel 18-20,1090 Wien
Telefon: 01/ 40400-32290
Kinderambulanz SMZ-Ost
Langobardenstraße 122,1220 Wien
Telefon: 01/ 28802-4350 oder -4351
Preyer Kinderspital
Schrankenberggasse 31, 1100 Wien
Telefon: 01/ 60191-2850
St. Anna Kinderspital
Kinderspitalgasse 6, 1090 Wien
Telefon: 01/ 40170-2100
Wilhelminenspital der Stadt Wien
1160 Wien, Montleartstraße 37
Telefon: 01/ 49150-0 oder -2810
Links zu anderen Webseiten
Hier finden Sie einige Links auf andere Webseiten im medizinischen Umfeld.
Wir organisieren derzeit auch individuelle Workshops, bitte kontaktieren Sie uns. Ihre Susan Zeiner und Karin Zabaneh
NEU! ONLINE WORKSHOPS
Kosten erste*r Teilnehmer*in Eur 30,-- (weitere TN Eur 15,-)
Teilnehmeranzahl STARK begrenzt! Leitung: Susan Zeiner und Karin Zabaneh
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ACHTUNG ! Auf unbestimmte Zeit sind alle persönlichen Workshops behördlich untersagt!
Daten folgen DER Beikostworkshop Beikoststart aus Sicht der TCM und der Schulmedizin
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Daten folgen Kinder-Baby-Massage (Tuina) Tipps und Tricks aus der TCM und der Schulmedizin
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Daten folgen Wohlfühlen in der Schwangerschaft und der Stillzeit Tipps und Tricks von der Stillberaterin und aus der TCM
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Daten folgen Qigong - Bewegung für Mama/Papa und Kind Outdoor-Workshop
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aktuelles in der mini-medPRAXIS
Ab Oktober 2023: Wahlarzt-Wochenendbereitschaft von 3 Ordinationen im Wechsel:
Die Ordinationen mini-medPraxis, medpraxis-stadlau und Kinderpunkt bieten Ihnen ab Oktober 2023 eine Wahlarzt-Wochenendbereitschaft an. Eine telefonische Voranmeldung ist notwendig.
Falls meine Kinderarzt-Ordination einmal geschlossen sein sollte, bitte ich sie sich an meine Vertretungsärzte zu wenden (unter dem Reiter "Infos" -> "meine Vertretungsärzte").
Eine Terminvereinbarung in unserer Ordination innerhalb der Anrufzeiten ist unbedingt erforderlich!!! Telefonzeiten f. Kinderarzt Dr. Zabaneh: Mo. - Fr. 9:00-12:00 e-mail nur für Befundübermittlung!, bitte keine SMS !